Ostbelgien hilft!
Ostbelgien hilft!
Wenn Sie einer ukrainischen Familie vorübergehend Wohnraum zur Verfügung stellen möchten, dann können Sie sich bei Ihrer Gemeinde melden. Dort wird man Sie bitten, ein Formular ausfüllen, um den Wohnraum genauer zu erfassen (Anzahl Schlafplätze, Bad oder Küche vorhanden usw.).
Bitte beachten Sie, dass es gut möglich sein kann, dass diese Unterkunft eventuell über Wochen und Monate genutzt wird. Es gibt zurzeit keine finanzielle Unterstützung für die Zurverfügungstellung von Wohnungen. Sie können aber eine Kostenbeteiligung oder Miete verlangen.
Falls Sie selbst nicht der/die Besitzer*in Ihrer Wohnressource sind, sollten Sie ihre*n Vermieter*in über Ihre Absicht, Personen bei sich aufzunehmen, in Kenntnis setzen und sich von ihr/ihm eine Einverständniserklärung unterschreiben lassen.
Wenn Sie den zur Verfügung stehenden Wohnraum bei ihrer Gemeinde angemeldet haben, dann wird er in eine Datenbank aufgenommen. Bei der Registrierung in Brüssel wird den Geflüchteten eine passende Wohnung zugewiesen. Wenn Geflüchtete aber zuerst in der Gemeinde ankommen und eine Unterkunft brauchen, bevor sie sich in Brüssel registrieren, kann sich ihre Gemeinde auch direkt an Sie wenden.
Nutzungsvertrag
Es kann sinnvoll sein, einen Nutzungsvertrag unterschreiben zu lassen, der festlegt, was Sie zur Verfügung stellen und zu welchen Bedingungen. Eine Vorlage für einen solchen Vertrag finden sie hier (auch auf Ukrainisch).
IBAN: BE10 0000 0000 0404
BIC: BPOTBEB1
Mitteilung +++623/3700/60062 oder
"Bürgerfonds Ostbelgien - Ukraine"
IBAN: BE39 0882 1364 4919
BIC: GKCCBEBB
Mitteilung "Ukraine“
Spenden von 40 € und mehr können zu 45% von der Steuer abgesetzt werden. Eine dementsprechende Spendenbescheinigung wird Ihnen zugestellt.
Sachspenden sind bei Katastrophen oft eine sehr konkrete und schnelle Hilfe. Allerdings sollten Sie sich immer vorher erkundigen, was gesammelt wird.
Gut gemeinte Sachspenden werden oftmals in großen Mengen zu den Sammelstellen gebracht und die freiwilligen Helfer sind stundenlang damit beschäftigt, Nützliches von Unnützlichem zu trennen und Kleidung nach Größen zu sortieren. Das raubt den Helfer*innen sehr viel Zeit und Energie. Um das zu vermeiden, sollten Sie sich zuerst erkundigen, was gesammelt wird und Ihre Sachen schon sortieren, bevor Sie sie zur Sammelstelle bringen.
Wenn in Worriken das erste Zentrum eröffnet wird, werden dort freiwillige Helfer für verschiedene Tätigkeiten gesucht (Fahrdienst, Kinderanimation, Hausaufgabenbetreuung, Sprachkurse). Wenn es Sie interessiert, dort mitzuhelfen, können Sie sich bei Info-Integration melden und wir leiten Ihre Kontaktdaten weiter.
Hier können Sie anbieten, wozu sie beitragen möchten, oder was sie anbieten können. Sie können auch anbieten, Geflüchtete ehrenamtlich zu beschäftigen.
Wenn Sie pädagogische Fähigkeiten haben oder sogar schon als Sprachlehrer*in Erfahrungen gesammelt haben, dann wenden Sie sich gerne an Info-Integration, die KAP Eupen oder an einen der sozialen Treffpunkte (Animationszentrum Ephata, Viertelhaus Cardijn, Patchwork St.Vith).
Rathausplatz 14 A
4700 Eupen
INFO INTEGRATION · Rathausplatz 14 A, B-4700 Eupen
+32 (0)497 52 27 83 · info-integration@roteskreuz.be